Eine künstlerische Stadtintervention im öffentlichen Raum
Eine Invasion von Stein-Menschen aus einer fünftausend Jahre zurückliegenden Zeit: Die Stein-Menschen haben die Steinzeit in sich aufgesogen. Sie erwachen inmitten der Stadt zum Leben. Wie auf einem fremden Planeten gestrandet erkunden sie die Stadt aus einer vollkommen neuen Perspektive. Beladen mit Steinen streifen sie durch die Straßen und Gassen, interagieren mit Passant*innen und der Umgebung, bevor sie sich in einer Prozession in Richtung eines finalen Ortes begeben, um dort ihren Vorfahren mit einem finalen Ritual zu gedenken und ihre Grabstätte zu errichten.
STEINZEIT HAUTNAH sieht die Einbindung von lokalen Theater-schaffenden und Amateur*innen vor. Zusammen mit Akteur*innen von Titanick werden die Interessierten in Proben und Workshops vor Ort eingearbeitet, können in einem professionellen Rahmen neue Erfahrungen machen und werden Teil einer außergewöhnlichen Inszenierung.
Foto © Leon Hirsch
↓ Zahlen und Fakten
Dauer: ca. 30 – 60 Minuten
Vorstellungsbeginn: tagsüber
Spielorte: Fußgängerzonen, Shoppingcenter, Marktplätze, Parks oder ähnliche Alltagsorte inmitten einer Stadt
Titanick Team: 5 – 6 Personen
Workshops und Proben: 2 – 3 Sessions à 3 Stunden, nach Absprache
Lokale Akteur*innen: 15 – 20 Teilnehmende.
Die Produktion ist nicht sprachbasiert und auf ein internationales Publikum ausgerichtet.