2017
ALICE ON THE RUN
Alice on the Run ist inspiriert durch Lewis Carrolls Geschichten, die bei Titanick eine Welt von verrückten Figuren erscheinen läßt, in der Alices Reise durch fremde Orte und Situationen eine Metapher für diejenigen darstellt, die eine neue Heimat suchen müssen.
Heimat ist ein flüchtiger Ort. Das muss auch Alice erfahren. Ihr Haus wird jäh auseinander gerissen. Ihr Freund, das Kaninchen, verschwindet. Alice lebt hier nicht mehr. Im Badewannenboot begibt sie sich auf eine Odyssee ins Ungewisse. Trifft skurrile Gestalten, entwurzelte Streuner, grimmige Abweiser. Und sucht einen neuen Platz, den sie Zuhause nennen kann.
2017
Publikumspreis – Internationales Straßentheaterfestival Holzminden
Täglicher Anzeiger, Holzminden
»Alice on the Run – die faszinierende Open-Air-Inszenierung zum Thema Heimat, Vertreibung, Flucht aber auch Hoffnung und Zukunft begeisterte und berührte das Publikum gleichermaßen.«
+ Mehr lesen
Die Inszenierung
Flucht wegen Krieg, Not und Verfolgung ist eines der herausforderndsten Themen unserer Zeit. Jetzt holt Theater Titanick Lewis Carrolls Kaninchenbau-Trip in die Gegenwart. Und liest die Fabel politisch, ohne ihr den Zauber zu nehmen. Alice on the Run ist eine spektakuläre Open-Air-Inszenierung für Marktplätze und Freiflächen. Hautnahes Erlebnistheater für Menschen mit offenen Augen und Herzen.
Die Heldin begegnet egomanen Partysnobs, Kontrollbeamten und bürokratischer Willkür – Alice in Kafkaland. Gerät aber auch in den Sog surrealer, verlockender Nachtclubwelten. Die Zuschauer*innen stets mittendrin. Beim finalen Kampf mit roter und weißer Königin steht die Zukunft auf dem Spiel. Flucht forever – oder endlich ankommen?
Die Bühne
Wie immer bei Titanick trifft logistische Höchstleistung auf grenzenlose Fabulierlust. Das Bühnenbild besteht aus drei beweglichen Kuben und einer Pyramide im Schachbrettmuster. Alices Haus in der Menge wird zu Beginn von Gabelstaplern zerlegt. Die Einzelteile wandern und verwandeln sich in Schauplätze einer phantastischen Stationenreise. Entworfen und gebaut wurden diese »Zaubereien« von André Böhme (Leipziger Schule), Bühnentechniker von Theater Titanick.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf die Play-Taste geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
© 2018 H. Teupel / Film & TV Produktion. Verwenden / Kopieren des Videos nur nach ausdrücklicher Genehmigung von Theater Titanick.
2011
HOCHOFENSINFONIE
Hochofen? Stahlproduktion? Klingt nach Stampfen und Dröhnen und Schweiß. Eher weniger nach Musik. Wir haben genauer hingehört und verleihem dem Begriff Industriekultur einen ganz neuen Sound. Die HOCHOFENSINFONIE ist ein Konzert mit der Klangwucht einer Schallplatte aus Roheisen. Zu gleichen Teilen furioses Spektakel und Partitur mit Zwischentönen. Feuerkessel, Moniereisen, donnerndes Blechsegel, abgesägte Gasflaschen und Schmelzöfen sind das Instrumentarium für eine Sinfonie, die im Herzrhythmus der Hütten pulsiert.
2011
Publikumspreis – Internationales Straßentheaterfestival Holzminden
Täglicher Anzeiger, Holzminden
»Stahlöfen und Feuerkessel, die zum Klingen gebracht werden, eine Stimme, die unter die Haut geht, ein fulminantes Feuerwerk und dazu der feine Humor der Truppe aus Münster und Leipzig. Das passt.«
Ibbenbürener Volkszeitung
»Ein feuerspeiendes Gesamtkunstwerk aus Metall, Menschen und Musik.«
+ Mehr lesen
Die Inszenierung
Die Musiker müssen sich ihren Part schon erobern, wenn sie bei dieser Sinfonie den Ton angeben wollen. So sind die bekannten höflichen Gesten der Orchestermitglieder untereinander auch recht bald als Fassade entlarvt. Hier brodeln nicht nur Gase in den Rohren, sondern auch menschliche Animositäten aller Couleur.
Getrieben von Eitelkeit und Konkurrenz spielen die Musiker einfach virtuos – nicht nur die musikalische Partitur, sondern auch auf der Klaviatur der menschlichen Ge fühle. Komische Szenen wechseln immer wieder mit Gänsehautmomenten. Die Spannungen nehmen besorgniserregend zu, und man beginnt sich zu fragen, ob das ein gutes Ende nehmen kann.
Doch zum Glück hält nicht nur der Diri-gent, sondern vor allem die komplexe Partitur alles zusammen und holt das Beste aus den Musi-kern heraus. Ihre Liebe zur Musik zwingt sie der Sinfonie zu folgen. Sie können gar nicht anders.
Die Inszenierung gipfelt in überirdisch schönem Gesang, Flammen, Musik und grandioser Pyrotechnik. Sie entlässt ein Publikum, das noch lange nach dem Schlussapplaus dieses Fest der Sinne mit sich trägt.
Die Musik
Schauspiel, Live-Musik, Gesang, Licht, Flammen, Nebel und Pyrotechnik: Alles folgt einem anspruchsvollen Rhythmus. Die Sinfonie spannt einen Bogen von archaischen Urklängen bis zur orchestralen Klassik; großartige Solopassagen wechseln mit temporeichem Ensemblespiel. Mal krachend, mal zart.
Dafür sind in der Titanick-Werkstatt sehr eigenwillige Instrumente entstanden: Eine Gasorgel aus massigen Metallröhren, die mit Propangasbrennern zum Dröhnen gebracht werden. Ein schwingendes Donnerblech, das einen wabernden Sound erzeugt. Eine überdimensionierte Kalimba mit vibrierenden Stahlstreben. Neun wuchtige Gerüstrohre, die exakt gestimmt zu einem titanischen Glockenspiel werden.
Mit Eisenstäben, Schweißbrennern, Schwingblechen und Vibrationsstäben bringen die Musiker ihre Stahlinstrumente zum Klingen. Dazu speien die Schlote im Takt Feuer, die Vorschlaghämmer versprühen Funken und die Schweißgeräte ihre Blitze. Das Auge hört mit!
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf die Play-Taste geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
© 2011 H. Teupel / Film & TV Produktion. Verwenden / Kopieren des Videos nur nach ausdrücklicher Genehmigung von Theater Titanick.
© D. Adair
2008
UNTER STROM
Im Jahr 2008 setzten die Künstler*innen, die von Münster und Leipzig aus international für Furore sorgen, gleich einen ganzen Kanton in der Schweiz unter Strom: Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich beauftragten zu ihrem 100-jährigen Bestehen das Titanick-Team, ein Open Air Spektakel zu entwickeln. 40 Mal kam das Publikum zwischen Wädenswil und Winterhur in den Genuss ein Fest für Augen, Ohren und natürlich fürs Herz zu erleben.
+ Mehr lesen
Mit dem Strom aktivierte das Ensemble ein fünftes Element. UNTER STROM setzte die Reihe der Produktionen fort, in denen atemberaubende Spezialeffekte und eine emotional berührende Geschichten die Menschen bewegen. Mit wenigen Worten, poetischen Bildern und dem Einsatz einer Technik, die archaische Kraft ausstrahlt, entstand ein mitreißendes Stück, das deutlich machte, wie wertvoll Strom als Energiequelle für den Menschen ist. Strom, der im Lebensalltag nicht greifbar und unsichtbar ist, wurde sinnlich wahrnehmbar. Einfache mechanische Elemente sprachen Bände über die Herstellung, die Speicherung und die Weiterleitung von Strom – aber auch über unmäßigen Verbrauch, Kontrollverlust und Energiemangel.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf die Play-Taste geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
© Ralf Emmerich
2007
ODYSSEE
Eine Open Air Inszenierung über die Irrfahrt eines Theaterensembles.
Die Odyssee ist in vielen Kulturkreisen ein Synonym für lange Irrfahrten und steht für den Lebensweg des Menschen voller Herausforderungen. Sie ist aber auch eine Geschichte über Gewalt, Verlust und Tod. Die Homersche Odyssee bildete den Ausgangspunkt einer Inszenierung, in der der skrupellose Regisseur einer fahrenden Theatertruppe seine Version des klassischen Stoffs auf die Bühne bringen wollte und sich dabei in seiner eigenen skurrilen Welt verloren hat.
+ Mehr lesen
Alles begann mit der griechischen Imbissbude „Poseidon-Grill“, die dem Überseecontainer der Theatertruppe weichen musste. Der Container verwandelte sich in eine Bühne und das Spektakel begann: Narzistisch und dominant inszenierte der Regisseur den Kampf gegen den Windgott und den Zyklopen und ließ sogar die Techniker blökende Opferlämmer mimen. Das Ensemble setzte seine bizarre Idee der Odyssee in Szene – bis der gekränkte Imbissbudenbesitzer einen Rachefeldzug startete und dabei übermenschliche Kräfte entfesselte. Mit peitschenden Stürmen und tobenden Feuern durchkreuzte er die Pläne des Theatermachers. Doch der berauschte sich am Kampf gegen den Widersacher, der schließlich sogar in göttlicher Gestalt auftrat. Selbst der tödliche Unfall einer Darstellerin hielt den Regisseur nicht davon ab, seine Vision rücksichtslos durchzusetzen. Am Ende aber blieb der Theaterheld ohne Moral allein zurück wie Odysseus vor der entfesselten Wut der Götter.
Theater Titanick erzählte seine Fassung der Odyssee mit Bildern voller Kraft und Ironie, in der die reale Welt der Theatertruppe und das Homersche Epos unlösbar miteinander verwoben war und damit ein Tor zur Gegenwart, aber auch zur Antike öffnete.
ODYSSEE erhielt den 1.Preis für die beste Inszenierung beim Internationalen Theaterfestival Tvrdava Teatar in Smederevo, Serbien.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf die Play-Taste geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
2004
TREIBGUT
TREIBGUT erzählte von der mythischen Welt der Flussgötter und ungeahnter Wassererlebnisse im Angesicht der Flut.
Im Vordergrund der Inszenierung stand das Leben der von Flut und Überschwemmung Betroffenen. Sie trieben auf den Resten ihrer Existenz heimatlos auf den Flüssen und Meeren dieser Welt. Auf ihrer Reise begegneten sie einer mythischen Welt voller Kraft und Lebensfreude, der Welt der Flussgötter und Nymphen.
+ Mehr lesen
Wasser war Hauptdarsteller von TREIBGUT. Wasser atmet, zittert, lebt. Wasser reagiert, regt und rächt sich. Wasser bahnt sich tröpfelnd seinen Weg in die private Welt der Menschen, in ihre Kühlschränke, Betten und Radios und in ihre Herzen. Verkörpert durch Neptun und seine musizierenden Nymphen, fand es poetischen Ausdruck in Musik und Wasserspielen genauso wie in der Urgewalt, die alles vernichten kann. Wasser ließ die Menschen auf den Resten ihrer Existenz schwanken, hin und hergerissen zwischen Hoffen und Bangen, Bedrohung und Rettung. Ein fellinihafter Tanz am Rand des Strudels begann, dessen apokalyptisches Ende zugleich Katharsis und Wiedergeburt bedeutete. In kleinen und großen Tragödien zwischen Verzweiflung, Mut und irrwitziger Lebenslust im Angesicht der Katastrophe, wurden sinnlich erfahrbare Geschichten über die Naturgewalten des Wassers erzählt.
© Sven Doehring
1999
INSECT
Die Ameise ist an die Erde gefesselt, das ist ihr Schicksal und ihre Bestimmung. Was aber geschieht, wenn die krabbelnde Kreatur sich in die Lüfte erheben will, wenn sie vom Fliegen zu träumen beginnt? Der Absturz liegt nahe, das zeigt die Erfahrung. Aber steckt nicht auch im aussichtslosesten Versuch noch etwas mehr als nur eine Hoffnung – eine winzige Chance?
INSECT war eine weitere spektakuläre Open-Air-Inszenierung von Theater Titanick. Die Welt wurde darin als Insektenstaat gezeigt und in den eigentlich so winzigen Wesen bildete sich der große Menschheitstraum vom Fliegen ab.
+ Mehr lesen
Ihre Majestät hielt pompös Einzug. Der gigantische Leib der Königin war gefüllt mit neuer Brut. Eine Zeitlang fand das Leben im Insektenstaat wieder zu seiner gewohnten Ordnung. Die Ameisen widmeten sich ganz ihrer Königin und ihren Eiern, wie es ihre vornehmste Aufgabe zu sein scheint. Doch auch die Herrscherin muss sich dem höchsten Lebenszweck der Insekten unterordnen. Als jedoch das letzte Ei ihrem Leib entschlüpft ist, droht ihr Gefahr: denn ihre Macht ist gebunden an ihre Fähigkeit zur Reproduktion. Da aber gebiert die alternde Königin eine Tochter, eine Prinzessin mit Flügeln zum Fliegen! Die Ameisen sind verzaubert und schon fürchtet die Königin um ihren Einfluss. Sie stutzt dem ungestümen Nachwuchs gnadenlos die Flügel.
Aber mit der Prinzessin wurde auch ein Traum geboren, den niemand mehr bändigen kann. Die höfischen Gewohnheiten geraten aus dem Lot, die Ameisen überbieten sich in immer neuen grotesken Versuchen, den Luftraum zu erobern. Ganz vergeblichen Versuchen allerdings, bis ein sonderlicher Erfinder seine seltsame Flugmaschine vorstellt. Nun steht das ganze Ameisenvolk kurz davor abzuheben – kennt die Euphorie keine Grenzen, wird der Ballast der Bedenken abgeworfen, segelt die Gesellschaft frohgestimmt in die Katastrophe.
Nur der fantasievollen Prinzessin ist es vorbehalten, die zündende Idee für die Erfüllung ihres Traums zu finden. Sie transformiert den Leib der toten Königin in einen Ballon und fliegt mit dem Ameisenvolk in den Nachthimmel.
1998
PAX
PAX war die Open-Air-Inszenierung von Titanick zum 350 – jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens 1998 in Münster und Osnabrück. Die Stadtinszenierung entstand in Kooperation mit Compagnie Off aus Frankreich und dem Theater im Pumpenhaus, Münster.
PAX versinnbildlichte den Weg der Menschen auf der Suche nach Glück und Harmonie, ausgehend von den Tiefen der Erde zu den Höhen des Paradieses.
+ Mehr lesen
Vom Servatiiplatz bis zum Domplatz wurde die Innenstadt Münster selbst zur Bühne eines sinnlich theatralischen Gesamtkunstwerks. „Vom lehmigen Atem eines Erdmenschen gestreift“ schrieb die Münstersche Zeitung, denn das Publikum vereinigte sich mit Schauspieler*innen, Musiker*innen, Akrobat*innen und fahrbaren Objekten im Rhythmus der rumänischen Fanfare Ciocarlia zu einer einzigartigen Parade. Licht- und Schattenspiele setzten die Fassaden von Häusern und Kirchen als überdimensionale Bühnenbilder in Szene. Hautnahe Berührungen der Akteur*innen, eindrucksvolle Massenchoreographien zu intensiver Musik, explodierende Feuerpilze, Rauchschwaden und Gerüche ließen PAX zu einem einzigartig fühlbaren Erlebnis werden.
Im Rahmen der regionalen Kulturförderung wurde PAX in 5 weiteren Städten in NRW aufgeführt – und darüber hinaus auch in Angers, Frankreich.
„PAX kam über Münster, so muß man es sagen, denn wer hätte die berauschende Wirkung voraussagen wollen, die die Perfektionisten des Theater Titanick bei den Zuschauermassen erzielten?“
(WN, Mai 1998)
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf die Play-Taste geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
1996
TROJA
Auf dem Olymp war große Götterversammlung: die Unsterblichen tranken einander aus goldenen Pokalen zu und schauten auf Troja nieder. Da ward von Zeus und Hera der Untergang der Stadt beschlossen.
Mit den grausamen und grotesken Bildern vom Fall der Stadt Troja schaffte Theater Titanick ein Sinnbild für die selbstzerstörerische Lust an der Macht.
+ Mehr lesen
Der Raub der Griechin Helena durch den Trojaner Paris führt zur Belagerung Trojas. Bei Titanick verkörperte eine monumental-futuristische Stahlkonstruktion die umkämpfte Stadt. Die Sprache reduzierte sich auf Kampfschreie und Schlachtrufe. Urgewalten wie Feuer, Wasser und Erde machten aus dieser Inszenierung ein brachiales Gesamtkunstwerk. Mit der ungebändigten Gewalt eines Natur-Spektakels wurde der Untergang einer Stadt zelebriert.
In Anlehnung an die Geschichte Homers über die Belagerung von Troja fokussierte sich Theater Titanick neben der Dramatik vor allem das Groteske und das Absurde eines Krieges.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf die Play-Taste geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
1991
TITANIC
»Ich habe mich gefühlt wie ein staunendes Kind!«
Dario Fo, Nobelpreisträger, nach einer Aufführung in Mailand 2017
Die Havarie des legendären Luxusliners.
Der Mensch glaubt ja gern, dass Technik Eisberge versetzen kann und sich durch Fortschritt jede Laune der Natur umschiffen lässt. Nicht mal der Untergang der Titanic anno 1912 konnte diese Hybris kurieren. Im Gegenteil. Das Kommando lautet mehr denn je: blinde Kraft voraus!
Für Theater Titanick war die Havarie des legendären Luxusliners der Impuls zur ersten großen Inszenierung: zum signature play TITANIC, das nach dem erfolgreichen Stapellauf 1993 in Münster in den darauffolgenden 20 Jahren über 280 Mal in 22 Ländern Europas, in Asien, Australien, Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeführt wurde – und das bis heute nichts an Dringlichkeit eingebüßt hat.
+ Mehr lesen
Die Inszenierung
TITANIC erzählt die Katastrophe als Groteske. Mit düsterem Humor und gnadenlos scharfem Blick. Überheblichkeit, Dekadenz, Ignoranz gegenüber der Natur und die Lust an der Apokalypse sind die Themen dieser schaurig-schönen Unsinkbarkeits-Feier. Sieben Schauspieler*innen, drei Live-Musiker*innen und vier Bühnentechniker*innen setzen ein rauschhaft wogendes und explosiv überschießendes Spiel auf dem Ozeanriesen in Gang, das selbst zum Wunderwerk wird. Gebaut aus purer Theaterphantasie.
Die Musik
Hinkende Märsche, schiefe Walzer, Blechgetöse. Seltsam verzerrte Geräusche begleiten den Utnergang der „Titanic“. Digeridoo, Horn, Bass, Schlagzeug und Electronics: Die Musiker kombinieren Klangformen, die unvereinbar scheinen und schaffen so einen unverwechselbaren Sound, der weit mehr ist als nur Begleitung für die Szenen. Die Musik zum Stück wurde während der Proben im Prozess der gegenseitigen Inspiration entwickelt. Die ist sowohl Kommentar als auch Forfürhung – sie ist eine Mischung aus Komposition und Improvisation, die eine kongeniale Einheit von Bild ung Ton entstehen lässt.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf die Play-Taste geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.